Die Tickets für Ihre Region
Musik |
Bühne |
Festival |
Party |
Kulinarisch |
Sport |
Führung |
Ausflug |
Ausstellung |
Multimedia |
Seminar |
Alexandra Althoff, Violoncello, Sigrid Althoff, Klavier


Alexandra Althoff, Violoncello, Sigrid Althoff, Klavier
4. Koblenzer Kammerkonzert
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle - Rheinsaal
Julius-Wegeler-Straße 4, 56068 Koblenz (Deutschland) - Karte
ALEXANDRA ALTHOFF
wurde 2003 in Witten geboren. Den ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von vier Jahren. Der WDR wurde auf sie aufmerksam und sendete 2007 und 2015 Portraits von ihr. 2011 begann Alexandra mit professionellem Cellounterricht.
Seitdem gewann sie zahlreiche erste Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in den Kategorien Violoncello, Gesang und Klavier. Als 12-Jährige spielte sie ihr erstes Solokonzert mit Orchester. 2016 wurde sie 2. Bundespreisträgerin in der Kategorie Violoncello. Von 2016 bis 2018 war Alexandra Jungstudentin an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und erspielte sich in einem hochschulinternen Solo-Wettbewerb der RSH Düsseldorf den „Schumann Junior Performance Preis 2018“.
2019 erhielt sie mit ihrem Klaviertrio „Trio infernale“ den 1. Preis mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, den Sonderpreis der Stiftung Musikleben, den Schumann-Sonderpreis Leipzig und den Hermann-Abs-Sonderpreis für die beste Beethoveninterpretation.
Im November 2019 gewann das Trio den Bonnensis-Wettbewerb der Stadt Bonn und wurde in die ,,Deutsche Stiftung Musikleben“ aufgenommen.
2021 erlangte Alexandra Althoff die Allgemeine Hochschulreife und erspielte sich ein erweitertes Förderstipendium der Dörken-Stiftung.
Als 1. Cellistin führte sie im September ein Cello-12-tett zum 1. Bundespreis bei „Jugend musiziert“ und gewann 2022 den 1. Bundespreis in der Kategorie Violoncello.
Ab 2022 studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und führt ihr Studium seit 2024 an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf fort. Im November 2024 erspielte sie sich ein Bayreuth-Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Dortmund und wurde im Februar 2025 Preisträgerin des Lions-Musik-Wettbewerbs. Seit Juni 2025 ist Alexandra Althoff Stipendiatin der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
SIGRID ALTHOFF
ist die Mutter von Alexandra Althoff.
Die aus Gummersbach stammende Pianistin studierte an den Musikhochschulen Köln und Freiburg und schloss ihre künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung ab.
Schon während des Studiums zeigte sich ihre große Begabung für die Kammermusik. Konzerte im In- und Ausland und Lehraufträge an den Musikhochschulen Köln, Dresden und Detmold runden ihre künstlerische Tätigkeit ab. Die Pianistin bildet bei DortmundMusik junge Klavierschülerinnen und -schüler aus, die immer wieder erste Preise bei renommierten Wettbewerben gewinnen. Sie begleitet in einfühlsamer und virtuoser Manier Instrumental- und Gesangssolistinnen und -solisten.
Programm:
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 3 A-Dur op. 69 für Violoncello und Klavier
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier
Bohuslav Martinů: Variationen über ein slowakisches Thema für Violoncello und Klavier
César Franck: Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier
Die KOBLENZER KAMMERKONZERTE des Vereins der Musikfreunde Koblenz e.V. haben seit ihrer Gründung im Jahr 1872 einen festen Platz im Kulturleben der Stadt Koblenz und der nahen Region.
Sie gehören damit zu den ältesten rein ehrenamtlich organisierten kulturellen Unterstützern der Stadt Koblenz und ihrer Bürger.
Die ausgefeilten Programme der jährlich acht Konzerte umfassenden Abonnementreihe sind durchgängig Garant für exquisite und internationale Künstlerauswahl. Gleichzeitig bieten die KOBLENZER KAMMERKONZERTE in bewährter Tradition jungen, ausgezeichneten Künstlern ein Podium und unterstützen damit Stipendiaten des Deutschen Musikrates und gleichrangige junge Preisträger.
Abendkasse ab 19.00 Uhr
wurde 2003 in Witten geboren. Den ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von vier Jahren. Der WDR wurde auf sie aufmerksam und sendete 2007 und 2015 Portraits von ihr. 2011 begann Alexandra mit professionellem Cellounterricht.
Seitdem gewann sie zahlreiche erste Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in den Kategorien Violoncello, Gesang und Klavier. Als 12-Jährige spielte sie ihr erstes Solokonzert mit Orchester. 2016 wurde sie 2. Bundespreisträgerin in der Kategorie Violoncello. Von 2016 bis 2018 war Alexandra Jungstudentin an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und erspielte sich in einem hochschulinternen Solo-Wettbewerb der RSH Düsseldorf den „Schumann Junior Performance Preis 2018“.
2019 erhielt sie mit ihrem Klaviertrio „Trio infernale“ den 1. Preis mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, den Sonderpreis der Stiftung Musikleben, den Schumann-Sonderpreis Leipzig und den Hermann-Abs-Sonderpreis für die beste Beethoveninterpretation.
Im November 2019 gewann das Trio den Bonnensis-Wettbewerb der Stadt Bonn und wurde in die ,,Deutsche Stiftung Musikleben“ aufgenommen.
2021 erlangte Alexandra Althoff die Allgemeine Hochschulreife und erspielte sich ein erweitertes Förderstipendium der Dörken-Stiftung.
Als 1. Cellistin führte sie im September ein Cello-12-tett zum 1. Bundespreis bei „Jugend musiziert“ und gewann 2022 den 1. Bundespreis in der Kategorie Violoncello.
Ab 2022 studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und führt ihr Studium seit 2024 an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf fort. Im November 2024 erspielte sie sich ein Bayreuth-Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Dortmund und wurde im Februar 2025 Preisträgerin des Lions-Musik-Wettbewerbs. Seit Juni 2025 ist Alexandra Althoff Stipendiatin der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
SIGRID ALTHOFF
ist die Mutter von Alexandra Althoff.
Die aus Gummersbach stammende Pianistin studierte an den Musikhochschulen Köln und Freiburg und schloss ihre künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung ab.
Schon während des Studiums zeigte sich ihre große Begabung für die Kammermusik. Konzerte im In- und Ausland und Lehraufträge an den Musikhochschulen Köln, Dresden und Detmold runden ihre künstlerische Tätigkeit ab. Die Pianistin bildet bei DortmundMusik junge Klavierschülerinnen und -schüler aus, die immer wieder erste Preise bei renommierten Wettbewerben gewinnen. Sie begleitet in einfühlsamer und virtuoser Manier Instrumental- und Gesangssolistinnen und -solisten.
Programm:
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 3 A-Dur op. 69 für Violoncello und Klavier
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier
Bohuslav Martinů: Variationen über ein slowakisches Thema für Violoncello und Klavier
César Franck: Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier
Die KOBLENZER KAMMERKONZERTE des Vereins der Musikfreunde Koblenz e.V. haben seit ihrer Gründung im Jahr 1872 einen festen Platz im Kulturleben der Stadt Koblenz und der nahen Region.
Sie gehören damit zu den ältesten rein ehrenamtlich organisierten kulturellen Unterstützern der Stadt Koblenz und ihrer Bürger.
Die ausgefeilten Programme der jährlich acht Konzerte umfassenden Abonnementreihe sind durchgängig Garant für exquisite und internationale Künstlerauswahl. Gleichzeitig bieten die KOBLENZER KAMMERKONZERTE in bewährter Tradition jungen, ausgezeichneten Künstlern ein Podium und unterstützen damit Stipendiaten des Deutschen Musikrates und gleichrangige junge Preisträger.
Abendkasse ab 19.00 Uhr
Veranstalter: Koblenzer Kammerkonzerte
Bild links: © Alexandra Althoff, Fotostudio Annette Hauptmann / Bild rechts: © Sigrid Althoff, Fotostudio Holtschneider
| Preise | ||
1 Sitzplatz | 2 Sitzplatz | |
|---|---|---|
| Normalpreis | € 34.00 | € 31.80 |
| Bürgergeld-Empfangende | € 17.25 | € 16.15 |
| Schüler, Studenten, Azubis | € 17.25 | € 16.15 |
| Wehr- und Sozialdienstleistende | € 17.25 | € 16.15 |
| Mo., 19.01.2026 - 20.00 Uhr | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!